Periphere Neuropathie, die taube Füße verursacht
KLASSIFIZIERUNG DER PERIPHEREN NEUROPATHIE, DIE TAUBERE FÜSSE VERURSACHT
Auch als periphere Neuritis bekannt, ist es die Funktionsstörung des peripheren Nervensystems durch Nervenschädigung. Es kann die Folge der Grunderkrankung und auch der Erkrankungen sein, die die Nerven betreffen. Es erzeugt Symptome je nach betroffenem Nerv. Dies können sensorische, autonome oder motorische Veränderungen sein. Das Hauptsymptom sind taube Füße mit Kribbeln und können auch Schwäche, Koordinationsprobleme, Schmerzen, Brennen und ein unsichtbares „handschuhartiges“ Gefühl und abnormale Herzfrequenz, vermindertes Schwitzen und sexuelle Probleme verursachen.
EINSTUFUNG
Die periphere Neuropathie kann in mehr als 100 Formen eingeteilt werden und erzeugt unterschiedliche Symptome und eine unterschiedliche Prognose. Motorische, sensorische und autonome Nervenschäden können auftreten. Wenn die motorischen Nerven betroffen sind, kommt es zu einem Ungleichgewicht in der Koordination des Gehens, des Haltens und anderer willkürlicher Muskelbewegungen. Schäden an sensorischen Nerven führen zum Verlust von Empfindungen wie Berührung oder Schmerz, während autonome Nerven die unwillkürlichen Nerven beeinträchtigen, die lebenswichtige Organe steuern.
Vier Typen, abhängig von der Anzahl der Nervenschäden und der Nervenzellen, sind autonome Neuropathie, Mononeuropathie, Mononeuritis multiplex und Polyneuropathie. Wenn nur ein Nerv betroffen ist, spricht man von einer Mononeuropathie. Es kann durch Kompression des Nervs, Karpeltunnelsyndrom oder eine Infektion und Nervenentzündung verursacht werden, die Kribbeln in den Füßen verursacht.
Polyneuropathie
Polyneuropathie betrifft Nervenzellen überall im Körper, unabhängig vom Nervenpfad. Es kann Veränderungen im Axon, den Zellkörpern der Neuronen und der Myelinscheide, die die Axone umgibt, verursachen. Distale Axonopathie ist der Zustand, der nur die Axone mit intakten Neuronen betrifft. Bei der sensorischen Neuronopathie und der Motoneuronerkrankung sind sensorische bzw. motorische Neuronen betroffen. Polyneuropathie befällt Organe auf beiden Seiten. Es führt zu Symptomen wie tauben Füßen, Brennen, erektiler Dysfunktion und Ungleichgewicht der Blasenfunktion. Diese Neuropathie-Behandlung umfasst drei Schritte. Das fängt bei der Ursachenbeseitigung an, geht über die Stärkung der Muskulatur und deren Funktion bis hin zur letzten Schmerzlinderung durch den Einsatz von Capsaicin-haltigen Neuropathie-Cremes.
AUTONOMISCHE NEUROPATHIE
Das vierte Muster bei der peripheren Neuropathie ist die autonome Neuropathie, die Veränderungen im autonomen Nervensystem verursacht. Es betrifft die nicht unwillkürlichen Nerven, die die Harnblase, das Verdauungssystem, die Geschlechtsorgane und das Herz erreichen. Patienten mit chronischem Diabetes sind anfälliger für diese Neuropathie. Autonome Neuropathie liegt in Kombination mit anderen Neuropathien vor. Es erzeugt Symptome wie Harninkontinenz, Bauchschmerzen mit Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, Tachykardie, Hypotonie und Impotenz.
Periphere Neuropathie, die taube Füße verursacht