Idiopathische periphere Neuropathie – Eine kurze Anleitung
Periphere Neuropathie tritt auf, wenn die peripheren Nerven gestört sind. Periphere Neuropathie wird nach Ursache, Art des betroffenen Nervs und auch nach dem Bereich des Körpers, in dem sie auftritt, in viele Gruppen eingeteilt. Eine der wichtigsten Arten dieser Krankheit ist die idiopathische periphere Neuropathie. Die Krankheit wird so genannt, da die Ursachen noch nicht erkannt sind.
Das Nervensystem beim Menschen ist grundsätzlich in zwei Teile unterteilt – das Zentralnervensystem und das periphere Nervensystem. Das Rückenmark und das Gehirn bestehen aus dem Zentralnervensystem. Während die verschiedenen Nerven, die in das Zentralnervensystem führen oder von diesem abzweigen, aus dem peripheren Nervensystem bestehen. Aufgrund verschiedener Gründe wie Diabetes, Acrylamidvergiftung und manchmal auch aufgrund einiger Erbkrankheiten können die peripheren Nerven schwer geschädigt werden. In vielen Fällen können die Ursachen der peripheren Neuropathie nicht herausgefunden werden. Hier wird der Fall als idiopathische periphere Neuropathie bezeichnet.
Periphere Neuropathie ist eine Krankheit, von der fast 60 Prozent aller Diabetes-Patienten betroffen sind. Allein in den USA sind rund 20 Millionen Menschen von dieser peripheren Neuropathie betroffen.
Nach medizinischen Schätzungen sind in jedem dritten Fall periphere Neuropathien Ursachen unbekannt. Somit ist jeder dritte Fall der der idiopathischen peripheren Neuropathie. Es wird auch gesagt, dass dieser Zustand bei der mittleren und älteren Bevölkerung sehr häufig ist.
Die idiopathische periphere Neuropathie wird als Grunderkrankung angesehen. Die Menschen sollten sich immer seiner Anzeichen und Symptome bewusst sein, damit eine frühzeitige Diagnose und Behandlung erfolgen kann, um eine weitere Verschlechterung des Zustands zu verhindern. Die wichtigsten Anzeichen und Symptome sind Taubheitsgefühl, Schmerzen und Kribbeln, Muskelschwäche, Muskelschwäche um die Knöchel, Unstetigkeit beim Gehen oder Stehen, Ohnmacht sowie Krämpfe. Je nach den betroffenen Nerven können auch unterschiedliche Symptome auftreten. Manchmal kann es auch zu Sinnesverlust in den Zehen kommen.
Immer wenn eine Person die oben genannten Symptome durchläuft, werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Ursache der Störung festzustellen. Wenn keine Ursache identifiziert werden kann, wird dies als Fall einer idiopathischen peripheren Neuropathie angesehen. Bei der Diagnose dieser Krankheit sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Anamnese des Patienten, Datum des Beginns der Krankheit, betroffene Bereiche, Ausmaß der Schmerzen und Beschwerden sind mehrere Faktoren, die berücksichtigt werden.
Die Behandlung der idiopathischen peripheren Neuropathie ist grundsätzlich symptomatisch. Wenn die Person Probleme mit der Mobilität hat, wird Ergotherapie und physikalische Therapie gegeben, um die idiopathische periphere Neuropathie zu heilen. Wenn es sich um eine Parästhesie handelt, wird dem Patienten eine Schmerztherapie verabreicht. In einigen Fällen kann auch eine Operation durchgeführt werden, um diese Störung zu korrigieren.